Beiträge von secondsky

    Der Radarsensor ist für den adaptiven Tempomaten und teilweise für die automatische Notfallbremsung verantwortlich (allerdings nur bei sich bewegenden metallischen Dingen aka Autos, stehende Dinge werden. ignoriert).

    Leider ist das bei vielen Autos ein Problem das Schnee, Eis, Dreck sich auf der Abdeckplatte festsetzen und dann der Sensor deaktiviert wird.

    Du Dich, wenn das Auto aus war, Du Dich immer wieder neu anmelden musst, da die Kiste nicht erkennt, dass der gleiche Fahrer weiter fährt. Das hatten wir schon mehrfach als Thema. Müsste eigentlich über Schlüssel-/Handyerkennung problemlos möglich sein, geht aber nicht

    Dazu folgendes Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es besteht die Möglichkeit jeden Schlüssel zum Auto Login zu nutzen!

    Also nicht jedesmal händisch per Pin anmelden nötig

    Also bei mir funktioniert es nicht mehr wenn das Auto voll geladen ist und er den Ladevorgang beendet. Das einzige was dann Abhilfe schafft ist auf und wieder zuschließen.

    Ich verstehe sowieso nicht warum man nicht

    - wenigstens erlaubt bei 50%+ Ladung die Heizung anzuschalten.

    - Vorplanen kann

    Nur wenige für 3700W /16A freigegebene Leitungen halten Dauerstrom von 2300W /10A aus? Sorry aber dann würde es dauernd spontane Selbstentzündungen geben. Alte Leitungen (wirklich alte) und uralt Schukodosen sind theoretisch gefährdet. Ich habe sicherheitshalber anfangs die Aufputz-Zuleitung zur Dose in der Garage alle 30 Min befummelt, nichts zu spüren. Die Dose selbst wurde kaum spürbar warm. Selbstverständlich sollte man an der gleichen Leitung nicht noch ein zweites Gerät betreiben.


    Zur Frage selbst: 15kWh+Ladeverlust geteilt durch 2,3kW plus Ladeabfall-Effekt bei steigender "Befüllung" --> Ladezeit

    Du hast hier sehr allgemein gehaltene Aussagen getroffen. Zum einen sind 1,5mm2 Kabel in Deutschland meist auf 16A Spitzenlasten ausgelegt (Sicherung), das heißt aber nicht automatisch das auch 10A/2,3kW Dauerstrom über Stunden und Monatelang geht.


    Es kommt hier auf Leitungslänge ab Sicherungskasten an. Verlängerungskabel sind eigentlich nicht zulässig und die größte Schwachstelle ist die deutsche Schuko Steckdose.

    Die Klemmen erwärmen sich und mit der Zeit verlieren Sie die Haltespannung, damit entstehen Fehlerströme die wiederum zu wärme führen und zum Schmelzen der Kontakte und Kabelbrand führen kann.


    Kabelbrand Gefahr besteht auch bei zu langen Leitungen. Meist kann man so 19-20 m ab Sicherungskasten annehmen.


    Und nein, es gibt wenige Verbraucher im Haushalt die über Stunden und Tage immer 10A ziehen! Spitzenlasten sicher, aber keine Dauerlast.


    Ich wäre hier sehr vorsichtig, Gebäudeversicherung dürfte in aller Regel nicht greifen.

    Zitat

    25. Wer kann fahren?

    Das M2M Car kann von dir, dem Vertragsinhaber und deinen unmittelbaren Familienangehörigen, die unter derselben Adresse wie du gemeldet sind, gefahren werden (sofern sie die in Ziffer 4 genannten Voraussetzungen erfüllen), wie in der Versicherung definiert. Weitere Einzelheiten dazu, wer das M2M Car sonst noch fahren darf, findest du in den Versicherungsbedingungen. Es ist deine Pflicht sicherzustellen, dass die Personen, denen du das Führen des M2M Car gestattest, diese Nutzungsregeln und den Vertrag befolgen und dazu berechtigt sind.

    https://www.lynkco.com/de-de/terms-and-policies/month-to-month

    - Mobilverträge laufen jährlich aus. Das war letztes Jahr auch so. Die Aussage, dass Lynk&Co ab nächstes Jahr keine e-Sim mehr ins Auto reinlegt, stimmt nicht. Aber sie können erst nach Vertragsverlängerung etwas sagen.

    Für mich zählt was in den AGB steht, nicht was wir einer an der Hotline sagt. Ersteres ist belastbar und Vertragsbestandteil, zweiteres blabla.

    Ich habe auch nicht gesagt das man "keine esim mehr reinlegen würde", zum reinlegen gibts da nichts, die können das remote einspielen.

    Ich hatte gesagt was in den AGB steht. Und dort steht:


    Zitat

    4.5. INTERNETVERBINDUNG IM AUTO


    Bis zum 31. Dezember 2022 enthält deine Monatliche Mitgliedschaft eine Internetverbindung im Auto, der von einem unserer Service Provider zur Verfügung gestellt wird und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Service Providers unterliegt, die du hier findest. Um den Internetverbindung im Auto nutzen zu können, musst du diese Bedingungen akzeptieren. Nach dem 31. Dezember 2022 läuft dieser Service aus. Unser Service Provider kann dir jedoch die Option anbieten, diesen Service zu diesem Zeitpunkt zu erwerben.

    Ganz generell der Hinweis: Die kostenlose Mobilfunkverbindung bietet Lynk laut AGB nur bis Jahresende 2022 an...

    Ich vermute das ab dann diese nur noch für Carsharing genutzt wird falls man das nicht anders löst. Ich vermute Gebühr.

    Tesla kriegt es Recht gut hin, aber VW zum Beispiel struggled auch sehr. Verstehe es nicht so ganz. Es sind Konzerne mit Milliarden im Hintern.

    Konzerne, wie du sagst. Wie dysfunktional es da zugeht kann man sich nicht ausmahlen!

    Da kämpft Audi gegen VW gegen Skoda etc... Abteilungsleiter X gegen Y.

    Die Bürokratie tut ihr übriges.

    Und: Bei VW etc kommt die Hardware zuerst, dann die Software.

    Statt ordentliche Chips zu verbauen wird irgend ein lahmer Schrott verbau weil man dann 20 Euro Spart.... das stellt man dann aber dem Kunden als 2000 EUR Navi in Rechnung


    Eigentlich müsste man es so machen: Software-Team steht über jedem Hardware-Team und erst Recht über irgend welchen Konzerntöchtern.... geht nur halt bei VW nicht^^

    Und so ein Ambiente zieht auch eher nicht die Talentiertesten an...die haben die Wahl wo sie arbeiten wollen.