Beiträge von Michael

    Hallo,


    wir haben unseren 01 bisher gut 1,5Jahre und er wird zum größten Teil zuhause an der Haushaltssteckdose geladen, was bislang auch ziemlich unproblematisch war.

    Seid einigen Tagen aber bricht der Ladevorgang nach einiger Zeit ab. Manchmal nach 2h, manchmal auch kurz vor erreichen der vollen Ladung nach 5h.

    Dann blinkt die LED an dem Kabel rot oder geht aus. Der Ladevorgang stoppt.

    Es gibt keine Fehlermeldung im Auto.

    Entfernt man dann den Stecker am Auto und verbindet ihn erneut lädt er weiter bis er voll ist.

    Hat einer sowas schon mal gehabt, oder eine Vermutung woran es liegen könnte?


    VG

    Michael

    Als Alternative: habe bei Dachtraegeronline.de einen Träger für 160,- gefunden.

    Funktioniert für mich prima; 4 Surfbretter plus Segel und hält bombenfest.

    Lieferzeit, obwohl aus Holland auch recht flott.

    Kannst Du vielleicht einen Link dazu einstellen? Danke!

    Das die Volvo Händler nicht mehr mitspielen hab ich auch gerade erlebt.

    Laufe immer noch einem TÜV Termin hinterher.

    Hab dann bei dem bislang betreuenden Volvo Händler selber mal nachgefragt und bekam die Aussage das sie nicht mehr mit Lynk&Co zusammen arbeiten.

    Scheinbar war Lynk dann auf der Suche nach einem anderen betreuenden Händler, hab nun auch Info wos hingehen soll. Der neue Händler, ein Volvo Ford etc. Service Partner ist aber sperrig.

    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, habe auch kaum Höhenunterschied und im Sommer schaffe ich rund 85km mit der Batterie rein elektrisch.

    Dabei zwei drittel Autobahn flüssig, max. 100km/h, ein drittel Stadt, Anzeige Restkilometer zeigt dann null aber er würde wohl noch weiter fahren, also ich stelle ihn dann so ab weil ich eben angekommen bin.

    Das mit den rund 15KW des Stromspeichers im Pure Modus.

    Selbst bei 10-15% Ladeverlust liegt mein Verbrauch dann bei rund 21,5KW auf 100 Kilometern.

    0,4Euro/KWh * 21,5KW/100Km macht 8,50Euro auf 100 Kilometerbei einem teuren Stromvertrag, oder weniger da ich so viel wie möglich über die eigene PV Anlage lade.

    Das können dann auch nur 6,-Euro auf 100km sein.

    Aber das nur im Sommer!

    einfach selbst den TÜV machen, zunächst selbst bezahlen und dann von der nächsten Rate abziehen. Oder noch besser:

    Einfach ohne TÜV weiterfahren.

    Das Bußgeld geht ja an den Halter.

    Ist das so? Ich dachte als Fahrer sei man verpflichtet darauf zu achten das das Fahrtzeug u.a. TÜV hat. Kommt man da dann so einfach raus?

    Hallo,


    mich hats nun auch erwischt, heisst bislang lief es eigentlich ganz gut mit dem Service, nun ist der TÜV Ende Mai abgelaufen und ich versuche seid Anfang Mai irgendwie an einen Termin zu kommen.

    Auf alle Emails kommt immer nur der Hinweis, das es an die technische Abteilung weitergeleitet würde und man sich umgehend kümmert.

    Seid 6 Wochen ist aber nix passiert.

    Ich würde sogar das Auto zum Händler bringen und wieder abholen, was ich auch angeboten habe, falls es an mangelnden Fahrern scheitert, oder den Termin mit dem Volvo Händler direkt abstimmen, aber es kommt keine Reaktion.

    Finde das sehr schade, Zeit war ja genug. Ist ja auch kein Teufelswerk. Letztlich muss doch nur der Händler grünes Licht bekommen.

    Woran kann es liegen und gibt es vergleichbare Fälle?


    EDIT: Habe den Händler kontaktiert. Der macht nur noch Räderwechsel alles andere nicht mehr.


    VG

    Michael

    ....... Schade ist auch, dass man die Klimaautomatik auch nicht im Umluftbetrieb laufen lassen kann, wenn sich beim Vordermann langsam die Zylinderkopfdichtung verabschiedet.

    Es gibt doch aber die Möglichkeit auf Umluft zu stellen.

    Im Klimatisierungsmenü gibts einen Punkt dazu, da wo man auch andere Sachen hinsichtlich Lüftung/ Klimatisierung einstellen kann.

    Allerdings finde ich es nervig, das man das immer nur so übers Menü an und ausstellen kann.

    Ein Knopf in der Reihe wo auch die Klimaautomatik sitzt links vom Wählhebel wäre wesentlich ergonomischer.

    Na unterm Strich wird der Akku schon geschont insofern nach Abstecken die elektrische Heizung erst mal weniger zu tun hat, weils ja innen schon warm ist.... , fahrt mal ohne Vorheizen elektrisch kalt los und Klimaautomatik auf 22 Grad. Die elektrische Heizung frisst mehr Akku als das mit dem Vorheizen an der Schuko Dose passiert.

    Günstiger ist es wenn man an der eigenen Wallbox laden kann oder an einer öffentlichen Ladesäule.

    Da reicht die Stromstärke (meiner macht max. 3,7) meiner Erfahrung nach fürs Vorheizen ohne Nutzung des Bordakkus dann aus.