Beiträge von Michael

    Ich gebe dann auch mal meine Meinung dazu ab:


    Pro:

    - Stimme Chinaböllers Punkten 1-3 zu, auch wenn der Kofferraum bei Modellen der Konkurrenz durchaus schon mal größer ausfällt.

    - Zu Punkt 4 warte ich immer noch auf OTA Updates. Das eine mal, wo es auch bei mir eins gab war ja von Änderungen oder erweitertem Funktionsumfang nichts zu bemerken.

    Kenne das von anderen Herstellern, das da eins pro Jahr kommt, mit dem auch die Kartendaten aktualisiert werden. Wenn dies über OTA mal klappt ist es für mich auch ein Pro.

    - für mich sehr angenehm auch auf langen Strecken zu fahren, Fahrwerk und Sitze finde ich gelungen, fahre aber selten sportlich damit, dazu hab ich was anderes ;), niedriges Geräuschnivau auch mit Verbrennerbetrieb

    - elektrische Reichweite und Verbrauch bei meinem Lynk absolut in Ordnung, im Sommer mit einer Ladung elektrisch über 85 Kilometer geschafft mit elektrischem Antrieb Fahrt dann beendet (wäre wohl noch was gegangen)

    - Im Verbrennerbetrieb bei zurückhaltender Fahrweise unter 7l im Langstreckenbetrieb möglich, für mich aufgrund Größe und Gewicht des Autos mehr als in Ordnung für einen Benziner

    - Gutes Zusammenspiel beider Antriebeinheiten im Hybrid Betrieb

    - Autobahnassistent funktioniert gut

    - Android Auto kabellos ohne Probleme

    - Klimatisierungsfunktion macht was sie soll

    - Beim Heizen oder Klimatisieren während des elektrischen Fahrens springt nicht, wie bei etlichen Konkurrenzmodellen, der Verbrenner an

    - bislang keine Probleme mit dem Service, Winterräderwechsel hat funktioniert, wie es sollte

    - Im Ballungsraum Werkstätten in jeder Stadt, meine 7km entfernt (hängt also davon ab, wo man wohnt, ob es Pro oder Contra ist)

    - recht zuverlässig, fahre den Lynk nun seid gut 10 Monaten ohne das ich nicht angekommen oder liegen geblieben bin, auch kein unplanmäßiger Werkstattaufenthalt bislang notwendig

    - Kündigung des Abos monatlich möglich

    - Ersatzfahrzeug bei Ausfall


    Contra:

    - Problem wenn man ein Problem hat, insbesondere bei dann notwendigen Ersatzteilen, dadurch lange Standzeiten möglich

    - Einzelne sporadisch vorkommende Ausfälle von Funktionen wie Verkehrszeichenerkennung oder DAB+ Radioempfang, die sich zumeist mit Neustart beheben lassen

    - App muss zur Aktualisierung der Daten des Fahrzeugs gezwungen werden oder steht ab und an gar nicht zur Verfügung

    - Vorklimatisierung nur bei angestecktem Auto möglich

    - keine Lenkradheizung (gerade wenn man nicht elektrisch den Innenraum mit dem Gebläse heizen will und nur die effektivere Sitzheizung wählt, wäre in Kombination eine Lenkradheizung sinnvoll)

    - Lenkradverstellbereich sollte insbesondere beim Herausziehen größer sein

    - Werkstatttermine nur über die Hotline buchbar, kein direkter Kontakt zur Werkstatt vorgesehen finde ich ebenso wie Chinaböller nicht sinnvoll und verkompliziert und verlangsamt alles unnötig

    - Änderung der AGB´s und der Preise nach Gusto von Lynk und Co.


    Abschließend meine ich, das der Lynk 01 ein tolles modernes Fahrzeug zu einem mehr als angemessenen Preis ist, der mir und meiner Frau täglich Spaß macht und mit dem wir gerne fahre.

    Auch in der Stadt von der Größe noch passend.

    Das Auto an sich ist gut, soweit sich die angesprochenen Ausfälle im Rahmen halten und nicht permanent auftauchen (da haben alle Hersteller Probleme) .

    Allerdings sollte man dann doch ernsthafte Probleme haben und auf den Service angewiesen sein, kann das einem den Spaß schon trüben.

    Lange Wege zur Werkstatt, nicht eingehaltene Zusagen und Termine in Verbindung mit Inkompetenz sowie lange Wartezeiten bei der Beschaffung von Ersatzteilen schaffen keine Kundenbindung.

    Das man dann irgendwann kündigt ist für mich nachvollziehbar.


    Aber es war schon immer so, was nützt das beste Auto, wenn es hinterher bei Problemen mit der Werkstatt oder dem Service hakt?

    Bei mir klappt das seit ich das Auto habe. Ich muss dafür allerdings angemeldet sein im Auto. Können sich dann alle mit dem WLan des Autos verbinden und bspw. Netflix streamen während der Fahrt.

    Ich kenne die Schaltpunkte nicht, finde aber er könnte früher schalten und mit nem höheren Gang unterwegs sein, um effizienter zu sein. Wenn ich Autobahn fahre, nutze ich immer den Power Modus mit der Option Akku schonen. Heißt er fährt dann bei leichtem Gasfuss nur mit dem Verbrenner. Ich nutze dann die manuelle Schaltmöglichkeit und zwinge den Lynk in den höchstmöglichen Gang, also bspw. bei 100 in den siebten. Verbrauchsmäßig ist das besser, als im automatikgewählten 6. oder zum Teil 5. Gang, funktioniert auch im Hybrid Modus meine ich.

    Kommt da eine Meldung über den Updateversuch/das Update? Wie habt ihr das gemerkt? Bei mir kam nix, vllt. nur für bestimmte Serien?🤔

    Hallo Dirk,


    ist wohl unterschiedlich, manche hatte einen Meldung über ein Update in der App, ich selbst hatte das nicht, also hab das dann im Auto unter Einstellungen gesucht.

    Bislang war da ja auch immer nichts, oder es gab die Meldung wie Uups da ist was schief gelaufen und so weiter, aber nun wurde mir ein Update angezeigt, was ich dann auch durchgeführt habe. Ich würde also auch mal im Auto selber danach schauen.


    VG

    Michael

    Und natürlich zahlte ich keinen neuen Reifen, ich hatte ja keinen Unfall. Deshalb habe ich ja ein Abo, damit ich nicht für Verschleiß extra zahle.

    Ich hab bislang gedacht das man den Reifen dann selbst zahlen muss, wenn man bspw. ne Schraube reingefahren hat. Daher wäre ich auch zu meinem Reifenhändler gefahren und hätte es auf meine Kosten reparieren lassen, was wohl günstiger und stressfreier sein dürfte.

    Wenn man das aber gar nicht selbst zahlen muss, wie Du schreibst, würde ich auch gern stundenlang in der Hotline Schlange verbringen ;)

    Es gab jetzt zuletzt übrigens ein Update OTA...


    Ich habe nur über so gar keine Idee was sich geändert hat...hat eine irgendwoher eine Info?

    Ich habe letztens gelesen es sei ein Test von Lynk gewesen um zu sehen, ob die OTA funktionieren, war ja auch sehr kurz und nach ein paar Minuten beendet. Änderungen sind bisher auch keine bekannt, also wenn der Test erfolgreich war, könnte demnächst was passieren?!

    Hallo Klaus,


    mit andere Foren meinte ich etwas unpräzise Facebook Gruppen. Ich bin in einer aus Deutschland und in einer niederländischen unterwegs. Da wurde das Thema mit der Austauschemail auch diskutiert.


    VG

    Michael

    Man kann m.W. nach nur in der Verbrauchsübersicht sehen, was er sich halt in 10k m oder 100km genommen hat. Das ist aber meiner Erfahrung nach auch nicht allzu genau. Gestern bin ich rein elektrisch im Pure Modus mit aufgeladener Batterie 50km gefahren und die elektrische Restreichweite hat dies genauso bestätigt. Also hatte am Ende rund 25km Restreichweite. Demnach habe ich rund zwei Drittel des Akkus verbraucht. Nachgeladen hab ich dann an einer öffentlichen Säule rund 10KW. Das wären dann also 20KW Verbrauch auf 100Kilometer. Angezeigt wurden aber 18KW auf 100. Vielleicht ist die Differenz der Ladeverlust?