Nach der eisigen Nacht ganz klar vermisst:
- Frontscheibenheizung
- Lenkradheizung
Nach ca. 30 Jahren musste ich eine Frontscheibe freikratzen, weil der Wagen nicht an der Dose hing. Meine Fahrzeuge zuvor hatten alle diese Heizungen.
Nach der eisigen Nacht ganz klar vermisst:
- Frontscheibenheizung
- Lenkradheizung
Nach ca. 30 Jahren musste ich eine Frontscheibe freikratzen, weil der Wagen nicht an der Dose hing. Meine Fahrzeuge zuvor hatten alle diese Heizungen.
Habe die Frage erst heute entdeckt: Das kann mit Ja beantwortet werden. Ich musste eine Steckdose austauschen, weil es nur "Steckverbindungen" waren und durch verschraubte Anschlüsse ersetzen.
Bis auf das Ladekabel haben alle anderen elektrischen Geräte (Rasenmäher etc.) mit den Steckkontakten funktioniert. Beim Ladekabel kam regelmäßig die Fehlermeldung. Erst die Verschraubung hat das Problem gelöst.
Nein, musste ich nicht bezahlen, fiel unter Gewährleistung. Schließlich funktioniert die Software nicht, wie vor dem Kauf versprochen. Die Software-Version kenne ich nicht. Vielleicht kann die ein User auslesen?
Vermutlich nicht nur das, denn die Ladeverluste an der Steckdose sind in 7 - 8 Stunden beachtlich.
Softwareupdate im Mai....
Zu den nicht vorhandenen, aber hier versprochenen Funktionen (https://www.lynkco.com/de-de/h…Driving/topic:Journey_log), gehört in meinem Wagen das Fahrtenbuch.
Oder hat es jemand schon regelmäßig entsprechend der Anweisungen zum Laufen gebracht?
Bei 0° C Außentemperatur habe ich die Vorklimatisierung an der Steckdose ausprobiert. Nach ca. 30 min war die gefühlte Temperatur im Innern lauwarm. Nicht gefühlt, weil ablesbar, war der Verlust an "km"-Batterieleistung, exakt 8 km. Beim Losfahren gab es den üblichen Abfall von 7 km, so dass der Verlust beim Heizen nicht auf die Außentemperatur zuzuordnen ist.
Fazit: der Strom aus der Steckdose (2.350 W) reicht nicht zum Vorklimatisieren. Man verliert Fahrleistung.
Es handelt sich um das KfW-Zuschussprogramm Nr. 441:
Wer selbständig ist oder eine Firma hat und noch eine oder mehrere Wallboxen sich anschaffen möchte, hat bis zum 27.12.2022 noch die Gelegenheit, diese bei der KfW mit einem Zuschuss fördern zu lassen. Hat bei mir diese Woche geklappt. Förderzusage traf binnen 24 h ein. Bei Privatpersonen ist die Förderung schon lange ausgelaufen.
Meine 12 V Batterie war ein paar Tage nach der Auslieferung des Wagens richtig tot, so dass der ADAC kommen musste. Es hatte danach keinerlei Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit, es gab keine Fehlermeldung. Vielleicht hatte ich Glück.
Dass ein Wagen mit leerer 12 V Batterie ausgeliefert wird, passiert auch bei anderen Herstellern, wenn man das Motor-Forum verfolgt.
 
		